Lernangebote für den Fernunterricht
Hier finden sich nach Bereichen gegliederte Unterrichtsmaterialien. Der Bogen reicht von allgemeinen Portalen hin zu speziellen Angeboten für einzelne Unterrichtsgegenstände.
Österreichische Lernportale
Allgemein
Eduthek
In der Eduthek finden Sie übersichtlich aufbereitetes Lern- und Übungsmaterial für Kindergartenkinder und Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen zum Üben zuhause und zum Vertiefen von Lernstoff.
Die Eduthek ist eine Sammlung qualitätsgesicherter Links zu externen Materialien, wie z.B. Aufgabenblätter, interaktive Übungen oder Videos. Sie finden darin Aufgaben für alle Schulstufen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch und hierbei zu allen wesentlichen Kompetenzbereichen aus den Lehrplänen. Ergänzend finden Sie hier auch Übungsaufgaben zu weiteren Fächern und zur Vorbereitung auf die Matura.
Angebote nach Lehrfächern/Themen
Fächerübergreifende Portale
- Der YouTube Channel von BAOBAB - Kurzfilme (ca. 3-50 Min.) in Deutsch, Englisch und ohne Sprache für unterschiedliche Altersgruppen, Themen: Soziales Lernen, Ernährung, Mehrsprachigkeit, Lebensbedingungen, Religion, Wirtschaft/Konsum, Politische Bildung, Mädchen/Frauen, Sprachförderung.
Didaktisches Material - Ö1 macht Schule - Ö1 Radiosendungen, digitale Lernmaterialien, handlungsorientierte Aufgaben. Themen: von Astronomie bis Wirtschaft.
Booklet als Begleitung für den Fernunterricht - „Lernplanet von und mit Werner Gruber“, Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr
Wo: auf W24 bzw. dem Livestream (ab Montag, 30. März 2020)
Bei dieser Kooperation zwischen W24, dem Wiener Bildungsserver und der Bildungsdirektion Wien unterrichten Wiener Pädagog/innen in 12 Gegenständen, Werner Gruber unterrichtet die Naturwissenschaften.
Zielgruppe: NMS und AHS-Unterstufe. Um die Inhalte des Lehrplans für jede Schulstufe möglichst genau abzubilden, wird im 15-Minuten-Takt auf jede Schulstufe gesondert eingegangen.
Digitale Ergänzung: Lernplanet on demand, Hausübungen und Tests online - Unterstützung bei der Filmauswahl für daheim (soweit über Streaming verfügbar)
- Empfehlungen zum Einsatz von Kinofilmen - Information über besonders geeignete Kinospielfilme
- Filmdatenbank der Jugendmedienkommission - Kurzinformationen sowie inhaltliche Begründungen zur Alterskennzeichnung und Positivkennzeichnung
- Bildungs- und Berufsorientierung für Zuhause - Unterstützung für die weitere Bildungs- und Berufsorientierung
Lesen
- Jugendzeitschriften Zeitschriftenverlags Jungösterreich
- Zeitschriften des ÖJRK mit Unterrichtsimpulsen
Mathematik
- ClassNinjas - Mathe-Skills für die 5.-8. Klasse
- Bettermarks - Angebot für die Gratisnutzung der adaptiven Mathesoftware bettermarks, für österreichische Schulen (optimal Sek I, Einsatz möglich auch für 4.Kl. VS und 5./6.Kl. Sek II)
- Projekt „Mathematik macht Freu(n)de“ der Universität Wien - Online-Materialien für die Sekundarstufe II in Zusammenarbeit mit der PH NÖ
Geschichte, Politische Bildung, Wirtschaft
- #ePolitischeBildung - Zusammenstellung von digitalen Lernangeboten für den Lernunterricht
- Nachrichten für Politische Bildung
- erinnern.at - Digitale Lernmaterialien, ab der 8. Schulstufe
- Online Ausstellung Schulgespräche. Junge Muslim*innen in Wien - 15 Kurzfilme, die im Rahmen eines partizipativen Forschungs- und Ausstellungsprojekt zur Vielfalt der Lebenswelten und sozialen Verhältnisse im Raum Schule, entstanden sind.
- WU4Juniors - Wirtschaftswissen für junge Menschen
Sprachen
Österreichisches Sprachenkompetenz-Zentrum - Fremdsprachenlernen und Deutschförderung
Umweltbildung und Naturwissenschaften
- Forum Umweltbildung - Online-Praxismaterialien
- Pädagogische Hochschule Baden - Sammlung von Angeboten zu Umwelt, Globales Lernen, et cetera
- Jugend forscht digital! - YouTube-Kanal des Amtes der NÖ Landesregierung, Abteilung Wissenschaft und Forschung, Bereich Wissenschaftsvermittlung
- Naturhistorisches Museum: Spannende naturhistorische Geschichten als Videos - Mit kleinen Experimenten und Forschungsaufgaben. Auch Online Wissensspiele werden angeboten.
- Die Angebote der Kinderuni Wien und Kinderuni Graz bieten Experimente, Rätsel und Tipps für zu Hause. Unter dem Motto "Forschen statt fad" finden beim IST Science Online-Aktivitäten statt, bei denen die Kinder WissenschaftlerInnen treffen, experimentieren und eigene Forschungsfragen entwickeln. Experimente für Zuhause bietet auch das Technische Museum Wien .
Medienbildung
Verkehrserziehung
Unterrichtsprinzip Verkehrserziehung
Gesundheitserziehung
Infopaket zum Coronavirus - Unterrichtsmaterialien des Roten Kreuzes für die Primar- und die Sekundarstufe
Weitere Angebote
weitere Lernportale und Contentangebote