Anmeldungen für das Schuljahr 2023/24
INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG
Die Anmeldung erfolgt für alle Schüler*innen freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr im Sekretariat unseres Praxiszentrums. (Ödenburger Straße 72, 1210 Wien)
Mit zu bringen sind im ORIGNAL und KOPIE:
- Reisepass oder Staatsbürgerschaftsnachweis
- Meldenachweis
- E-Card
- Schulnachricht 4. Klasse
- Jahreszeugnis 3. Klasse
- Erhebungsblatt (keine Kopie, wird vom Klassenvorstand gemeinsam mit der Schulnachricht ausgegeben)
- Anmeldeformular Schuljahr 2023/24
Das Anmeldeformular für unsere Schule finden Sie hier zum Download: Anmeldeformular Schuljahr 2023/24
Termine 2023
Die zweiten Berufspraktischen Tage finden vom 20. bis 24. Februar 2023 statt.
Die schulautonomen Tage an unserem Standort:
- Freitag, 28.04.2023
- Freitag, 19.05.2023
- Freitag, 09.06.2023
Krankmeldung Schüler*Innen
Kranke Schülerinnen und Schüler bitte unter der Telefonnummer
0676/811560290 zwischen 7.30 und 11.00 Uhr krank melden!
Anmeldung Schuljahr 2023/24
Die Anmeldungen für das Schuljahr 2023/24 sind ab Montag, 13. Februar 2022 bis Freitag, 24. Februar in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr im Praxiszentrum Ödenburger Straße 72 möglich.
Es wird eine telefonische Voranmeldung geben.
Genaue Informationen über notwendige und erforderliche Formulare und Zeugnisse und die telefonische Voranmeldung folgen rechtzeitig an dieser Stelle.
Der Tag der offenen Tür findet am Mittwoch, 11.01.2023, von 9:00 Uhr bis 12:00 statt.
Elternsprechtag
Der Elternsprechtag der FMS Wien 21 findet am 6. Dezember 2022 zwischen 16:00 und 19:00 im Praxiszentrum, Ödenburger Straße 72, 1210 Wien, statt. Genaue Informationen darüber, wo sich die LehrerInnen befinden, erhalten Sie am Aushang in der Schule bzw. durch das Informationsblatt, das die SchülerInnen mitbekommen haben.
Informationen Schulbeginn Schuljahr 2022/23
Das Schuljahr 2022/23 startet am Montag, 5. September 2022 um 9:00 Uhr.
Die Direktion ist ab Donnerstag, 1. September von 8:00 bis 12:00 besetzt.
Die Schülerinnen und Schüler sammeln sich bitte in der Aula beim Eingangstor. Dort hängen die Klassenlisten mit den Namen und den zugehörigen Klassen aus, und die Schülerinnen und Schüler werden dort von den Lehrer*innen in die jeweiligen Klassen zugewiesen. Bitte auch Schreibunterlagen mitnehmen.
Herbstferien
Die Herbstferien an unserer Schule dauern von 26.10.2022 bis 02.11.2022.
Der erste Schultag ist Donnerstag, der 03.11.2022.
Wir wünschen erholsame Herbstferien.
Projekt Klimaschutz - Unsere Bilanz
Die letzten beiden Wochen standen bei uns an der Schule ganz im Zeichen des Projektes "Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz", und unsere kühnsten Erwartungen wurden übertroffen. Unter der Leitung unserer Kollegen Tina Zirknitzer und Peter Bösel, bei denen wir uns an dieser Stelle ganz herzlich für ihr Engagement bedanken möchten, sammelten und recycelten unsere Schülerinnen und Schüler Kunststoff und lernten dabei, ihn sinnvoll weiterzuverarbeiten, um wertvolle Ressourcen zu sparen und einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen zu erlernen.
Wir haben unser Projekt beim Verband der Chemielehrer Österreichs eingereicht, hier ist unser vollständiges Projekt als pdf Datei.
Ein paar Impressionen aus den Versuchen:
Resümee
Das Projekt ist von verschiedenen Zielen geleitet. Zum einen sollen die Jugendlichen für die Probleme, die mit und durch Plastikmüll entstehen, sensibilisiert werden. Zum anderen sollen sie eventuelle Einstellungsänderungen erfahren und das Trennen von Wert- und Recyclingmaterialen sollen zur täglichen, automatischen Routine werden. Nachhaltige Zugänge zu den relevanten Inhalten, sollen eine Teilhabe der Schülerinnen und Schüler an der aktiven, positiven und sinnvollen Gestaltung ihrer Zukunft möglich machen.
Diese Teilhabe bringt den Jugendlichen auf interessante Weise die technischen Möglichkeiten durch und mit Chemie näher und zeigt auf, wie Ressourcen durch chemische Aufbereitung wiederverwendet werden können. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch Kunststoffe als solche nicht grundsätzlich negativ behaften, sondern einen verantwortungsvollen und umweltfreundlichen Zugang zur Thematik bekommen.
Ob „Plastik“ damit zu „TOP oder FLOP“ wird, hängt von einem gewissenhaften Umgang von der Herstellung bis zum Ende seiner Lebensdauer ab und liegt damit in der Verantwortung von uns allen.
Projektwettbewerb Klimaschutz - auch wir sind dabei!
Der Klimaschutz ist eines der wesentlichen Themen unserer Zeit, darum sind auch wir dabei, um das Klima zu schützen!
Die FMS Wien 21 beteiligt sich engagiert und proaktiv am Projekt "Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz".
Wir sagen dem Plastikmüll den Kampf an! Wir sammeln Kunststoffflaschen und verwerten sie weiter!